On-Premise
anolink kann bei Bedarf vollständig On-Premise betrieben werden. In diesem Modell wird die Lösung in der eigenen Infrastruktur des Kunden installiert und gewartet.
Installation und Begleitung
Wir stellen alle erforderlichen Komponenten bereit, begleiten die Einrichtung und unterstützen bei der Integration in bestehende Systeme. Der Implementierungsaufwand wird in Beratertagen kalkuliert und richtet sich nach den individuellen Anforderungen und der vorhandenen IT-Umgebung.
Technische Anforderungen
Damit anolink On-Premise stabil und performant läuft, empfehlen wir folgende Systemkonfiguration:
Serverumgebung
- Betriebssystem: Windows oder Linux
- Runtime: Node.js / Next.js
- Ressourcen: 4–8 vCPU, 16–32 GB RAM, ca. 200 GB SSD oder NVMe
- Reverse Proxy: IIS/ARR (Windows) oder Nginx (Linux)
Datenbanken und Speicher
- PostgreSQL-Datenbank für System- und Nutzungsdaten
- SMB/NAS als Speicherlösung für Dokumente
- Empfohlene Konfiguration: 4–8 vCPU, 16–32 GB RAM, ca. 250 GB SSD
- Speicherlösung: skalierbare 1–2 TB HDD (RAID6) mit SSD-Cache
Diese Spezifikationen gewährleisten eine hohe Performance und Ausfallsicherheit, auch bei größeren Datenmengen oder paralleler Nutzung durch mehrere Anwender.
Integration in bestehende Systeme
anolink lässt sich flexibel an bestehende Identitäts- und Sicherheitsstrukturen anbinden.
Als Identity Provider (IdP) kann das interne System des Kunden verwendet werden, etwa über SAML, OpenID Connect oder Active Directory Federation Services (ADFS).
Dadurch bleiben bestehende Anmeldeverfahren, Richtlinien und Benutzerstrukturen vollständig erhalten.
Vorteile des On-Premise-Betriebs
- Volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur
- Kompatibel mit bestehenden Sicherheits- und Compliance-Vorgaben
- Integration in vorhandene Identity- und Access-Management-Systeme
- Unterstützung durch das anolink-Team bei Installation und Wartung