Server

Das Backend von anolink ist auf hohe Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit ausgelegt. Je nach Art der Funktion werden unterschiedliche Serverarchitekturen eingesetzt, um eine optimale Balance zwischen Effizienz und Stabilität zu gewährleisten.

Serverless Functions für leichte Aufgaben

Für kleinere, nicht sicherheitsrelevante Prozesse nutzt anolink Serverless Functions von Vercel. Diese werden vor allem für Funktionen eingesetzt, die keine personenbezogenen oder sensiblen Gesundheitsdaten verarbeiten – beispielsweise Benutzereinstellungen wie den Hell- oder Dunkelmodus, Interface-Anpassungen oder systeminterne Statusabfragen.

Durch dieses serverlose Konzept können leichte Aufgaben ohne dedizierte Serverlast ausgeführt werden. Das sorgt für eine schnelle Reaktionszeit und reduziert gleichzeitig den Ressourcenverbrauch.

Dedizierter App Service für datenintensive Vorgänge

Für komplexe und datenintensive Operationen – etwa das Hoch- und Herunterladen großer Dateien im Gigabyte-Bereich nutzt anolink einen eigenen Microsoft Azure App Service. Dieser Service basiert auf einer Node.js 22 Runtime und läuft auf einem Premium v3 Service Plan (P2mv3) mit folgenden Spezifikationen:

  • vCPUs: 4
  • RAM: 32 GB
  • Storage: 250 GB SSD

Diese Architektur gewährleistet eine stabile und performante Ausführung selbst bei sehr großen Dateioperationen. Der App Service ist vollständig skalierbar und wird bei hoher Auslastung automatisch durch Azure Load Balancing verteilt und horizontal hochskaliert. Dadurch bleibt die Performance auch bei hohem Datenaufkommen konstant und Nutzer profitieren von kurzen Ladezeiten und einer zuverlässigen Verarbeitung.

Effiziente Ressourcennutzung

Durch ein gezieltes Streamlining der Datenströme hält anolink den Arbeitsspeicherverbrauch kontinuierlich niedrig. Unsere Architektur ermöglicht es, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, ohne dass der Speicher überlastet wird. Diese optimierte Datenpipeline erlaubt die gleichzeitige Verarbeitung von mehreren Gigabyte an Dateien, während die Systemstabilität erhalten bleibt und die Reaktionszeiten konstant niedrig bleiben.

Sicherheit und Wartung

Auch im Backend gelten dieselben Sicherheitsprinzipien wie in allen anderen Komponenten von anolink. Die Kommunikation zwischen Servern erfolgt ausschließlich über TLS 1.3, die Systeme werden regelmäßig gewartet und mit Sicherheitsupdates versorgt.

Durch diese modulare Kombination aus Serverless- und App-Service-Architektur kann anolink flexibel auf unterschiedliche Lastszenarien reagieren und gleichzeitig sicherstellen, dass sensible Daten jederzeit geschützt bleiben.