Über anolink
anolink ist eine Plattform für den sicheren und einfachen Austausch sensibler Dokumente über das Internet. Sie wurde entwickelt, um den Versand und Empfang vertraulicher Dateien – insbesondere im Gesundheitswesen und in anderen datenschutzkritischen Bereichen – zu vereinfachen und gleichzeitig höchste Sicherheits- und Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Der Zweck von anolink ist es, den Austausch sensibler Daten ohne Faxgeräte, unsichere E-Mails oder komplizierte Portallösungen zu ermöglichen.
Funktionen und Merkmale
Sicherer Datentransfer
Alle Übertragungen erfolgen verschlüsselt. anolink nutzt eine clientseitige AES-256-Verschlüsselung, sodass Inhalte zu keinem Zeitpunkt ungeschützt auf dem Server liegen.
Temporäre Speicherung
Dokumente werden nur so lange gespeichert, wie sie für den Versand oder Empfang notwendig sind. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer werden die Daten automatisch gelöscht.
Externe Empfänger
Empfänger benötigen kein anolink-Konto. Sie erhalten per E-Mail eine Einladung, über die sie sicher auf die bereitgestellten Dokumente zugreifen können.
Nachvollziehbarkeit und Kontrolle
Versender behalten die Kontrolle über ihre Dateien. Es ist möglich, den Versandstatus einzusehen und den Zugriff bei Bedarf zu widerrufen.
Einfache Integration
anolink lässt sich über Schnittstellen (APIs) und Add-ins, beispielsweise für Microsoft Outlook, in bestehende Systeme integrieren. Dadurch können Dokumente direkt aus der gewohnten Arbeitsumgebung heraus übertragen werden.
Datenschutz und Compliance
Die Plattform wird ausschließlich auf Servern in Deutschland betrieben und erfüllt alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie entspricht gängigen Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und BSI C5.
Workflow
Der Ablauf einer typischen Übertragung mit anolink ist einfach und in wenigen Schritten abgeschlossen.
1. Dateien auswählen
Der Benutzer lädt die gewünschten Dokumente über die anolink-Weboberfläche oder ein verbundenes System (z. B. Outlook) hoch.
2. Empfänger festlegen
Eine oder mehrere E-Mail-Adressen der Empfänger werden angegeben. Diese können interne oder externe Kontakte sein.
3. Nachricht und Einstellungen definieren
Optional wird eine Nachricht ergänzt. Zusätzlich kann festgelegt werden, wie lange der Zugriff gültig ist und ob eine Authentifizierung (z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung) erforderlich ist.
4. Daten verschlüsseln und versenden
Die Dateien werden clientseitig verschlüsselt und über eine gesicherte Verbindung an den anolink-Server übertragen. Von dort erhalten Empfänger automatisch eine E-Mail mit dem Zugriffslink.
5. Zugriff durch den Empfänger
Der Empfänger öffnet den Link, authentifiziert sich gegebenenfalls mit einem Einmal-Passwort per E-Mail und kann die Dateien sicher herunterladen.
6. Ablauf und Löschung
Nach Ablauf der definierten Gültigkeitsdauer wird der Zugriff automatisch deaktiviert und die Daten werden vollständig gelöscht.
7. Nachverfolgung und Kontrolle
Der Absender kann den Versandstatus jederzeit einsehen, z. B. ob und wann die Dateien geöffnet wurden. Derartige Metadaten werden separat von den eigentlichen Dokumenten gespeichert, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Bei Bedarf kann der Zugriff vorzeitig entzogen werden.
Ziel und Motivation
anolink wurde entwickelt, um Organisationen und Unternehmen eine moderne, rechtssichere und benutzerfreundliche Lösung für den Dokumentenaustausch zu bieten. Ziel ist es, den Zeitaufwand und die Komplexität beim sicheren Datentransfer zu reduzieren und gleichzeitig volle Kontrolle über Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Compliance zu gewährleisten.